Rund 1.200 Besucher beim zweiten Käpsele Innovation Festival in Freiburg

[FREIBURG]

Am 26. Juni 2025 fand in der Messe Freiburg das zweite Käpsele Innovation Festival statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) organisiert. Ziel ist es, Start-ups, Unternehmen und innovationsinteressierte Menschen aus Südbaden zu vernetzen.

Unter dem Motto „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft“ wurde die SICK-Arena zum Treffpunkt für Austausch und neue Impulse. Das Festival bot vier Bühnen mit 21 Formaten, 21 Erlebnisstationen, zwei Masterclass-Iglus, eine große Networking-Area sowie 94 Referenten. Insgesamt nahmen rund 1.200 Personen teil. Damit ist das Käpsele Innovation Festival laut Veranstalter das größte seiner Art in Südbaden.

Hanna Böhme, FWTM-Geschäftsführerin, sagte: „Mit dem Käpsele Innovation Festival schaffen wir einen inspirierenden Ort, an dem Innovation nicht nur gedacht, sondern erlebt wird – offen, interaktiv und praxisnah. Das Festival bringt Menschen zusammen, die nicht nur über Zukunft reden, sondern sie aktiv gestalten wollen, über Branchen, Unternehmensgrößen und Denkweisen hinweg. Genau dieser offene Austausch ist der Nährboden für echte Veränderung. Das attraktive Veranstaltungsformat, die vielen Partnerinnen und Sponsoren und die positive Resonanz zeigen, dass Freiburg bereit ist, die Zukunft mutig mitzugestalten.“

Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer IHK Südlicher Oberrhein, ergänzte: „Mit dem Käpsele zeigen wir: Unsere Region ist nicht nur ein Wirtschaftsstandort – sie ist ein lebendiges Innovationsökosystem. Für Mittelständler mit Pioniergeist genauso wie für agile Startups, die neue Wege gehen. Und wenn wir über Innovation sprechen, dann nicht in lokalen Silos. Im globalen Wettbewerb geht es nicht um Ortenau gegen Breisgau oder Bayern gegen Baden-Württemberg, sondern um Europa im Rennen mit den USA und China. Umso wichtiger ist es, dass Veranstaltungen wie das Käpsele sichtbar machen, was unsere Region kann: Technologie trifft auf Praxis, Wissenschaft trifft auf Wirtschaft. Damit macht das Käpsele Innovation erlebbar – und übertragbar auf die echten Herausforderungen in den Unternehmen.“

Die thematischen Schwerpunkte reichten von Künstlicher Intelligenz über Digitalisierung, Robotik, GreenTech und MedTech bis hin zu Quantentechnologie und New Work. Die Haufe Group-Bühne befasste sich mit Unternehmens­transformationen und KI, während auf der Dr. Falk Pharma-Bühne neue Technologien im Gesundheitsbereich vorgestellt wurden. Auf der Endress+Hauser-Bühne diskutierte die wvib Schwarzwald AG unter anderem Innovationen in der Industrie. Die crazyALEX.de-Bühne rückte die Zusammenarbeit von Start-ups und Mittelstand in den Fokus.

Weitere Angebote waren eine Podcast-Bühne mit Live-Aufzeichnungen, Masterclass-Iglus und eine große Networking-Fläche. Erstmals wurde eine App eingesetzt, mit der Besucher Profile anlegen, Programmpunkte individuell planen und sich gezielt vernetzen konnten.

Insgesamt unterstützten 28 Sponsoren und 35 Partner das Festival, darunter fünf Premium-Sponsoren, ein Premium-Partner, 14 Basic-Sponsoren und zwei Medienpartner. Zu den Premium-Sponsoren zählten Dr. Falk Pharma GmbH, die Haufe Group, das Fachamt für Digitales und IT der Stadt Freiburg (DIGIT), crazyALEX.de GmbH und Endress+Hauser. Premium-Partner war der wvib. Weitere Unterstützer waren die KI-Allianz Baden-Württemberg und Zukunft.Raum.Schwarzwald (ZRS).

Das vollständige Programm ist unter www.innovation-festival.de/programm einsehbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert