Polizei warnt vor Schockanrufen und falschen Polizeibeamten

Foto:Bastian Kroll
Das Polizeipräsidium Freiburg warnt aktuell vor einer Häufung betrügerischer Anrufe im Landkreis Waldshut. Am Mittwoch, 27. August 2025, wurden zahlreiche Fälle gemeldet, bei denen Täter versuchten, mit der Masche des sogenannten Schockanrufs oder als angebliche Polizeibeamte an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.
Die Anrufer täuschen den Opfern in den meisten Fällen vor, ein naher Angehöriger habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Um eine Haftstrafe abzuwenden, müsse umgehend eine hohe Kaution hinterlegt werden. Dabei geben sich die Täter häufig als Polizisten, Richter oder Staatsanwälte aus. Ziel ist es, die Betroffenen zu überrumpeln und sie zur Übergabe von Bargeld oder Schmuck zu bewegen.
Im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Freiburg kommt es täglich zu solchen und ähnlichen Anrufen. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals telefonisch Geldbeträge fordert. Wer einen verdächtigen Anruf erhält, sollte das Gespräch sofort beenden und sich anschließend über die Notrufnummer 110 an die Polizei wenden.
Insbesondere ältere Menschen werden gezielt Opfer dieser Betrugsmaschen. Daher bittet die Polizei dringend darum, im Familien- und Bekanntenkreis über die aktuellen Vorfälle zu sprechen und auf die Gefahren hinzuweisen. Nur wer die Maschen kennt, kann sich vor ihnen schützen. Weitere Informationen und Präventionstipps sind auf der Seite www.polizei-beratung.de abrufbar.