12 Studierende schließen Ökoklasse an der Hochburg erfolgreich ab

[EMMENDINGEN]

Der sechste Jahrgang der Ökoklasse am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Emmendingen-Hochburg hat seine Ausbildung zum Wirtschafter und zur Wirtschafterin für Landbau mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau erfolgreich abgeschlossen. Ende Oktober nahmen die 12 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden entgegen.

Besonders erfreulich: Ein Drittel der Klasse bestand aus Studentinnen, die mit hervorragenden Leistungen überzeugten. Jona Waltersbacher erzielte mit der Traumnote 1,0 das beste Ergebnis, dicht gefolgt von Sophia Altmann, Katja Höfer und Laila Jaja mit jeweils 1,4. Alexander Piotrowski schloss mit der Note 1,6 ab.

Insgesamt absolvierten die Studierenden in den vergangenen zwei Jahren 1.500 Unterrichtsstunden, geleitet von 18 Lehrkräften und 25 externen Referentinnen und Referenten. Wahlmodule wie Gemüsebau oder die handwerkliche Milch- und Fleischverarbeitung sorgten für praxisnahes Lernen. Ergänzt wurde der Unterricht durch drei intensive Wochen im Bildungshaus Kloster St. Ulrich, die sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Gruppenarbeit befassten. Besonders dankbar zeigte sich die Klasse gegenüber den über 30 landwirtschaftlichen Betrieben, die Praxiseinblicke gewährten und ihre Hoftore für die Studierenden öffneten.

Alle Absolventinnen und Absolventen setzen ihre Ausbildung fort und steigen direkt in die Meisterausbildung ein.

Die Abschlussklasse bestand aus: Sophia Altmann (Hofgut Wöpplinsberg, Emmendingen), Lisa Dinger (Gutshof Emmendingen), Benedikt Götz (Schwanau-Wittenweier), Katja Höfer (Bio-Hof Müller Allensbach), Laila Jaja (Hof Ziegelhütte Ochsenwang), Jonas Kleiser (Bärenhof Schollach), Daniel Oberbeckmann (Schlierberghof Ehrenkirchen), Alexander Piotrowski Schultes (Hof Dorsten), Paul Riesle (Lachenäckerhof Hausen ob Verena), Jonathan Strehl (Kalmenhof Scharenstetten), Raphael Vetter (Schlesishof Bad Wurzach-Arnach) und Jona Waltersbacher (Biohof Späth Achern-Wagshurst).

Die neue Ökoklasse startet Mitte November 2025 ins fachpraktische Jahr. Interessierte können sich noch anmelden oder zum Kennenlernen hineinschnuppern. Ansprechpartner ist Klassenlehrer Nikolai Strohmayer, Telefon 07641/451-9171.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert