Feuerwehr Hochdorf lädt zum Tag der offenen Türen ein
Einweihung nach Umbau am Sonntag 11. Mai

Foto:Bastian Kroll
Nie mehr Umziehen zwischen Fahrzeugen: In drei Jahren des Umbaus ist ein schmuckes Feuerwehrhaus voll zeitgemäßer Lösungen entstanden.
Das städtische Immobilienmanagement hat das Feuerwehrhaus in Hochdorf an der Leinenweberstraße liebevoll umgebaut. Nun ist das Haus fertig – und die Feuerwehr Hochdorf feiert das am Sonntag, 11. Mai 2025, mit einem Tag der offenen Tore. Dabei gibt es eine Fahrzeug-Ausstellung, ein Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kistenrutschen und Fahrten mit dem Feuerwehrauto, ein Konzert des Musikvereins und vieles mehr. Für das leibliche Wohl stehen ein vollwertiges Mittagessen, Snacks, Kaffee und Kuchen bereit. Ein Fahrdienst vom Dorfplatz zum Gerätehaus und zurück ist eingerichtet.
Um 10.30 Uhr eröffnen Bürgermeister Stefan Breiter und Ralf-Jörg Hohloch, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, den Festtag. Ab 11 Uhr folgt das Frühschoppenkonzert des Musikvereins Hochdorf mit Weißwurstfrühstück. Um 14 und um 16 Uhr finden Schauübungen statt, erst der Jugendfeuerwehr, dann der Feuerwehr Hochdorf.
Das Einsatzgebiet der Abteilung 14 der Feuerwehr Freiburg umfasst neben dem Stadtteil Hochdorf das dazugehörige Gewerbegebiet, weite Teile des Mooswalds, zwei Abschnitte der Autobahn A5 und den Zubringer Nord. Bei Bedarf rücken die Hochdorfer auch in benachbarte Stadtteile (Landwasser, Lehen, Mooswald) aus.
Dafür, dass die insgesamt 90 Angehörigen (Jugendfeuerwehr, Einsatz- und Ehrenabteilung) der Feuerwehr Hochdorf jetzt allen Grund zum Feiern haben, wurde der Grundstein schon im Jahre 2022 gelegt. Damals kam die Atemschutzübungsanlage der Hochdorfer nach Eschbach. So wurden Räume frei, die das Immobilienmanagement (IMF) in Umkleiden, Sanitärbereiche und einen Versammlungsraum verwandelte. Der Umbau erfolgte innerhalb des Bestandsgebäudes, die Gebäudestruktur blieb erhalten.
Vor dem Umbau waren die Garderoben und Umkleiden in der Gerätehalle untergebracht, das Umziehen fand im Einsatzfall zwischen den Fahrzeugen statt, im Winter war das kalt, außerdem gab es keine Geschlechtertrennung. Nun hat das IMF im Gebäude Umkleidebereiche, Sanitäranlagen und Nebenräume, ein Büro und einen Raum für die Jugendfeuerwehr neu geschaffen. Hinzu kam ein großer Aufenthalts- und Schulungsraum mit angegliederter Küche. Alle Boden-, Wand- und Deckenbeläge wurden erneuert, alle Auflagen gemäß Brandschutzkonzept erfüllt. Durch ein abgestimmtes Farb- und Nutzungskonzept wirken die Räumlichkeiten nun ansprechend und freundlich.
Doch auch im Kleinteiligen kann sich das „neue“ Feuerwehrhaus jetzt sehen lassen. Den Pufferspeicher mit Frischwasserstation zur hygienischen Warmwassererzeugung hat das IMF ebenso erneuert wie das Trinkwassernetz, die WC- und Duschbereiche. Für den Übungsbereich der Berufsfeuerwehr wurden neue WC-Anlagen installiert. Eine moderne, bedarfsgeregelte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass die Umkleiden, Sanitär- und innenliegenden Räume so gut be- und entlüftet werden wie nie zuvor.
Nach umfassender Erneuerung sind alle Elektroinstallationen auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die gesamte Beleuchtung, samt der Sicherheitsbeleuchtung, wurde mit energiesparender LED-Technik ausgestattet und folgt den DIN-Vorgaben. Die Medientechnik ist im neuen Serverschrank mit sternförmiger Verkabelung und Kat 7-Leitungen untergebracht. Die Blitzschutzanlage wurde repariert. Die Zutrittskontrolle übernehmen zentral verwaltete Kartenlesegeräte. Auch (Stichwort Portugal) an einen Anschluss für die externe Notstromversorgung ist gedacht.
Und was den Feuerwehrdezernenten Stefan Breiter, der auch Hüter der städtischen Finanzen ist, am meisten freut: Trotz aller Erneuerungen und Herausforderungen blieb der Umbau des Feuerwehrhauses in Hochdorf im vereinbarten Kostenrahmen von 1,5 Millionen Euro.